Ridden in plain sight
Den Schlüssel zum Erfolg findet man nicht zufällig – es erfordert ein Team, das zusammenarbeitet, testet, lernt und sich weiterentwickelt. Aus diesem Prozess ist der Archetype entstanden. Nach unzähligen Stunden des Fahrens und Gewinnens mit UAE Team Emirates - XRG hat Continental einen auf das Wesentliche reduzierten Reifen entwickelt, der ausschließlich für Rennen gedacht ist, mit reduziertem Rollwiderstand für maximale Geschwindigkeit.
Mit dem BlackChili Compound, einer Laufstreifenmischung, die stets auf den aktuellsten Erkenntnissen der Polymer- und Rohmaterialforschung basiert, hat Continental der Radsportszene eine dauerhafte Antwort geliefert. Je nach Einsatzbereich eines Reifens stimmen sie die Mischungsrezeptur spezifisch ab – ob für das Rennrad oder Mountainbike, zum Zeitfahren oder Downhill.
Für BlackChili werden spezielle synthetische Kautschuke mit bewährtem Naturkautschuk zu besonders leistungsfähigen Laufstreifenmischungen veredelt. Diesen Mischungen setzen werden anschließend Rußpartikel zugesetzt, die ihrerseits in Form und Oberflächeneigenschaften optimiert sind.
Lazer Grip
Continental setzt Lazer Grip erstmals in einem Fahrradreifen ein. Sie setzen beim Thema Grip noch einen drauf und statten deinen Reifen mit einer speziell gelazerten Schulterpartie aus. Dies bietet erhöhten Kurvengrip und lässt dich eins werden mit der Straße. Dazu sehen die dunklen Partien durch ihre samtartige Oberfläche besonders edel aus.
Active Comfort Technology
Der revolutionäre Ansatz im Rennradsport. In die Reifenkonstruktion integriert, absorbiert die Active Comfort Technologie Erschütterungen und sorgt für ein überragendes Fahrgefühl.
Tubeless Ready
Für die Erstmontage empfehlen wir, mindestens 30 ml Conti RevoSealant pro Reifen zu verwenden. Drehen Sie dann den Reifen (das Rad), um das Conti RevoSealant im Inneren des Reifens zu verteilen und pumpen Sie auf den zulässigen Maximaldruck. Prüfen Sie den Druck vor der nächsten Fahrt und passen Sie ihn auf den gewünschten Luftdruck an.
Sonstiges:
Lieferumfang:
Continentals Sicherheitshinweise für die Nutzung von Hookless Felgen:
Prüfe vor der Reifenmontage alle Komponenten (Reifen, Felge, Ventil, Felgenband) auf Beschädigungen. Für Deine eigene Sicherheit sollten beschädigte Komponenten immer ausgetauscht werden. Überprüfe auch das Haltbarkeitsdatum des von Dir genutzten Tubeless Sealants. Sofer überschritten, sollte das Tubeless Sealant ausgetauscht werden.
Befolge Continentals Montage- und Pflegehinweise für Fahrradreifen.
Überprüfe stets die Hookless Kompatibilität von Reifen und Felge. Prüfe dafür die Reifenverpackung und die Informationen deines Laufrades und Laufradherstellers. Achte auf die Eindeutige Kennzeichnung „Hookless“ oder „TSS“.
Prüfe stets die Maximalangaben zu Reifendruck und Felgeninnenbreite, die auf der Reifenverpackung abgedruckt sind. Überschreite niemals die angegebenen Maximalwerte. Beachte, dass die Angaben je Reifenmodell und Größe abweichen.
Prüfe die Hookless Vorgaben des Laufradherstellers. Bitte beachte, dass die von Laufradhersteller und Reifenhersteller angegebenen Maximalwerte zu Reifendruck und Felgeninnenbreite (für eine spezifische Reifengröße) abweichen können. Sollten die Maximalwerte unterschiedlich sein, sind die geringeren Werte zu befolgen.
Beispiel:
- Freigegebene maximale Felgeninnenbreite für einen 28-622 Reifen auf einer Hookless Felge durch den Reifenhersteller ist 23mm
- Freigegebene maximale Felgeninnenbreite für einen 28-622 Reifen auf einer spezifischen Hookless Felge durch den Laufradhersteller ist 25mm
→ Befolge die geringeren Werte, in diesem Beispiel ist die maximal freigegebene Felgeninnenbreite 23mm
Überschreite niemals den maximalen Hookless Reifendruck Deines Reifens. Der Reifendruck sollte vor jeder Fahrt geprüft werden. Bitte beachte mögliche Temperaturunterschiede zwischen dem Ort, an dem der Reifendruck geprüft wird, und dem Ort, an dem das Rad gefahren wird. Mit steigernder Umgebungstemperatur steigt der Luftdruck innerhalb des Reifens und kann möglicherweise den Maximaldruck überschreiten. Je 10 Grad Celsius Temperaturanstieg steigt der Luftdruck um ungefähr 0,17 Bar. Übersteigt der tatsächliche Luftdruck den maximal zulässigen Hookless Reifendruck, kann eine sichere Nutzung des Reifens nicht mehr garantiert werden!
Für Fahrer, die mit extremen Temperaturunterschieden beim Fahren konfrontiert werden, empfiehlt Continental:
Die Reifen nicht bis zu ihrem maximal zugelassenen Hookless Reifendruck aufzupumpen. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass der Luftdruck bei steigenden Umgebungstemperaturen den maximalen Hookless Reifendruck überschreitet.
Hakenfelgen statt Hookless Felgen zu wählen.
99,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen